Bildungswissenschaft

OER und MOOC – Hype oder Lehr- und Lernkultur der Zukunft?

cc by Veranstalter COER13 http://www.coer13.de/organizer.html

Gestern startete der #COER13, ein MOOC zu Open Educational Ressources. Und damit für mich ein Testballon in zweierlei Hinsicht: Wird mich dieser MOOC von dieser Lern- und Lehrform überzeugen? Wie wichtig werden OERs für meine eigene Tätigkeit in Forschung und Lehre künftig sein?

Zunächst ein paar – ganz individuelle und oft stichwortartige – Eindrücke aus „meinem ersten COER13 Tag“:

Die erste Live-Veranstaltung im Virtuellen Klassenzimmer habe ich mir heute als Aufzeichnung angesehen. Was vielleicht ganz gut war, denn offenbar gab es doch noch einige Technikhürden. Aber alleine schon diese erste spontane Feststellung gab mir zu denken. Waren es denn wirklich „einige Hürden“ – oder wird hier, wie auch in vielen Foren von Lernumgebungen, auch ganz schnell ein verzerrter Eindruck vermittelt?

Ich – und damit war ich vermutlich nicht alleine – konnte gar nicht umhin, zunächst fast weniger auf den Vortrag, als auf die begleitende Diskussion im Chat zu achten. Und da hagelte es »Beschwerden«, rundum schien der Ton zu hängen, das Bild auszufallen, die Folien zusammenzubrechen.  Schön an Aufzeichnungen ist aber, dass man sie anhalten, zurückgehen und genauer betrachten kann:

  • Zu Beginn waren ca. 100 TN online, das stieg an auf ca. 130 und pendelte sich dann bald wieder auf ca. 100 ein. Die bis zum Ende blieben und vermutlich also auch gut folgen konnten. Vermutlich waren die technischen Probleme also viel weniger dramatisch, als es zunächst den Eindruck machte. Und vermutlich (das sind natürlich meine individuellen Vermutungen 😉 ) auch nicht unbedingt, oder nur, technikbedingt 🙂

Sehr schön fand ich:

  • TN unterstützten sich: Es kamen hilfreiche Hinweise auf Möglichkeiten des Technikchecks etc.
  • Auch für Lehrende sind solche neuen Lernformen live eine große Herausforderung: Zum Beispiel zu merken, dass es nicht hilft, Tonproblem per Audio zu erklären 😉
  • Das System mit den Badges und der hier eingebaute Vertrauensvorschuss in die Ehrlichkeit der TN
  • auch denAbschluss der Moderatoren, die versuchten, die Diskussion wieder auf die Inhaltsebene zurückzubringen – wobei aber eben auch klar wurde, dass diese in diesem Bereich eben sehr stark  1.) von Technik 2.) von den – hier natürlich enorm variierenden Kompetenzen der Teilnehmer a. Im technischen Bereich und b. Im Bereich des Selbstorganisierten Lernens, Recherchierens abhängt.

Ein bisschen frustrierend (aus Lehrendensicht) fand ich:

  • Auch in solchen neuen auf Selbstorganisation beruhenden Angeboten fragen TN lieber neu, als zu lesen J – die meisten Fragen (zu den Technikproblemen) kamen zigfach wiederholt. Aber auch dieser Eindruck ist natürlich verzerrt, weil diejenigen unter den 100 TN (die Mehrheit) die gar nicht diskutierten, sondern einfach folgen wollten, nicht auffielen. Es ist leichter, einfach zu fragen, ohne selber zu suchen – aber ist es auch effizient? Diese Frage sollte sich vielleicht jeder Teilnehmer eines solchen Kurs-Konzeptes wirklich im Vorfeld stellen.
  • Fragen wie „sorry hab grade nicht aufgepasst, könnt ihr nochmal“ … statt einfach dann „nachzuhören“ (s.o.)

Noch ein paar Zahlen, die ich spannend finde und weiter im Auge behalten möchte:

ca. 118 TN an der Einführungsveranstaltung

  • Stehen über 800 angemeldeten Teilnehmern
  • und zum Datum der ersten Veranstaltung bzw. einen Tag später 44  TNer die sich im Badge-Forum eingetragen haben

gegenüber …

Spannend fand ich auch wie die „Themen“ nach Voraussetzungen und Web2.0 Kompetenzen  variieren: Fragen von HTML, über Hashtag und wie erstelle ich ein Weblog … welchen Bloganbieter kann ich empfehlen …

und dass auch die Rolle „Lehrer/Lernende“ offenbar tief verankert ist 😉  … schön, dass dennoch einige TN ganz zum Schluss den Moderatoren das eine oder andere Feedback zur Frage, ob denn der Anspruch des Kurses nun klar sei, gaben 🙂 …. Gefühlte 90 Prozent des Feedbacks waren für mich „Meckern über die Technik“, davon gefühlte 75 Prozent sich wiederholende Statements

Nach dem Vortrag war ich motiviert, das wOERker Badge anzustreben.  Was mich dann wiederum motivierte, die Vorlage auch zu füllen und mich noch den Einführungsvideos und Literaturempfehlungen zu widmen. Was mich dann motivierte, hier einfach mal eine Art „COER13 Lerntagebuch“ für mich zu eröffnen. Und damit dann schon zwei eigene Blogbeiträge zu haben 🙂

 

%d Bloggern gefällt das: